Beitragsbild: Adobe Stock

Alltag

So werden Kinder Typen

Weniger bemuttern und bevatern – selber tun macht tüchtig

Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder sich möglichst optimal entwickeln. Sie sollen bereits vor dem Schulstart möglichst viel wissen und können.

In der Schule sollen sie gute Noten und das Abitur erreichen, damit sie später vielleicht eine akademische Karriere einschlagen können. Vielleicht sollen sie auch einfach nur eine unbeschwerte und glückliche Kindheit mit möglichst wenig Pflichten verleben. Der spätere Lebenserfolg der Kleinen jedenfalls ist fast allen Müttern und Vätern ein Herzensanliegen. Darum nehmen sie ihren Kindern oftmals Aufgaben ab, die diese durchaus selbst erfüllen könnten. Aber ist das ein Problem?

Erfolgserleben und Selbstwert bei Kindern

Wenn wir Kindern Tätigkeiten abnehmen, die sie eigentlich selbst bewältigen können, machen wir es ihnen bequem. Viele Menschen verbinden damit ein positives Gefühl, aber nur, weil sie nicht wissen, dass derlei Verwöhnung in der Kindheit den Aufbau eines positiven Selbstwertgefühls behindert. Seine Grundlage besteht im Erleben von „Selbstwirksamkeit“. Selbstwirksamkeitserleben ist mit dem Bewusstsein verbunden, dass ich mir meinen Erfolg selbst zuzuschreiben habe. „Selber tun macht tüchtig“ ist das entsprechende Motto dafür. Eigene Erfolgserfahrungen stärken die Erkenntnis, selber etwas lernen und tun zu können. Genau das ist die Basis für die Entwicklung von Leistungsmotivation.

Nur wer aufgrund seiner Erfolgserfahrungen weiß, dass sie oder er etwas kann, entwickelt Selbstwert. Wenn wir Kindern – auch in bester Absicht – Gelegenheiten der Eigenaktivität nehmen, nehmen wir ihnen die Chance auf Erfolgserleben. Dann können sie die Erfahrung, etwas zu können, nicht machen. Damit können sie auch kein Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und lernen nicht, sich realistische Ziele zu setzen.

Eigene Erfahrungen sammeln

Als ich selbst Kind war, hörte ich oft genug die Aufforderung: „Geh raus, spielen!“ Mein Vater war beruflich gebunden und meine Mutter hatte im Haushalt mit sechs Kindern so viel zu tun, dass sie froh war, wenn ich sie nicht beanspruchte. Also spielte ich vor und um das Haus, was in unserem kleinen Dorf ohne Gefahr möglich war. Oft waren andere Kinder draußen, manchmal aber hatte ich auch keine Gesellschaft und erkundete alleine meine Beschäftigungsmöglichkeiten. So konnte ich jede Menge Erfahrungen sammeln und meinen Selbstwert entwickeln.

Kinder brauchen viele unbeobachtete Situationen, in denen sie eigenständig handeln können. Das zu erleben fördert ihre Erkenntnis, Fähigkeiten zu haben. Sie müssen ausprobieren, was geht und was (noch) nicht. Sie müssen die Erfahrung machen, dass es oftmals mehrere oder gar viele Versuche braucht, bis man etwas hinbekommt, was beim ersten Mal noch nicht klappte. Deswegen ist es gut, wenn Kinder nicht nur unter Beobachtung spielen, sondern auch Gelegenheiten haben, ganz eigenständig zu spielen. „Das Spiel ist die Arbeit des Kindes“, wusste schon Maria Montessori.

Selbstständigkeit und Verantwortung lernen

Kinder brauchen also eigene Bereiche, um selbstständig werden zu können. Aber das heißt natürlich nicht, dass Eltern sich nicht mehr um sie kümmern sollten. Unser Nachwuchs soll gerne bemuttert und „bevatert“ werden – es gibt genügend Gelegenheiten, wo das sinnvoll ist. Aber das Ziel sollte immer die Selbstständigkeit sein. So, wie man den Weg zur Schule mit dem Kind einübt, um es dann ein paar Mal mit 50 Meter Abstand aus der Ferne zu begleiten, bevor es ganz alleine geht, so sollte es nach und nach in viele Handlungsbereiche hineinwachsen. Verantwortung muss man lernen, um sie übernehmen zu können. Auf diese Weise werden Kinder Typen – Menschen also, die einen eigenen Kopf haben und selbstbewusst ihren Weg durchs Leben nehmen – ohne egozentrisch zu sein. Dass wir unseren Liebling trotzdem ab und zu mal verwöhnen, das schadet nicht nur nichts, sondern tut ihm wie uns nur gut.

                                                                             

www. schubs.info

      Detlef Träbert

Schau gern mal hier vorbei