Beitragsbild: Adobe Stock

Alltag

Wald statt W-Lan

Abenteuerspielplatz und Lernort zugleich

Der Wald ist Lebensraum für Pflanzen und Tiere, er schützt unser Klima. Und er tut uns Menschen gut – mal als Ort zum Abschalten, mal als riesiger Abenteuerspielplatz. So wie wir es brauchen.

Ein Refugium für die ganze Familie. Trotzdem kann man die Stunden, die die meisten von uns in den letzten Wochen im Grünen verbracht haben, wohl eher an einer Hand abzählen. Das sollten wir ändern und das ein oder andere Play-Date anstatt auf einem überfüllten Spielplatz in den Wald verlegen. Wieso? Roman Mahr, Natur- und Wildnispädagoge des Bauernhausmuseums Bielefeld, hat das ziemlich deutlich gemacht!

Milkids: Der Wald gilt als idealer Erlebnisort für Kinder. Was macht ihn so besonders im Vergleich zu anderen Umgebungen?

Roman Mahr: Das Allerwichtigste: Wir haben den Teutoburger Wald direkt vor der Haustür. Kostenlos und schnell erreichbar. Wir können ihn ganz unkompliziert nutzen, ohne eine lange Anfahrt, ohne einen großen Aufwand. Hinzu kommt, dass der Wald eine Rückzugsmöglichkeit bietet, die allen offen steht. Hier kann man dem Trubel des Alltags entkommen.

Der Wald ist ein Ort voller Abenteuer, Entdeckungen und unendlicher Möglichkeiten. Er bietet eine natürliche Vielfalt: eine reichhaltige Tierwelt, Bäume und Pflanzen, Bäche und kleine Gewässer. Im Wald können die Kinder verschiedene Jahreszeiten hautnah erleben und den Kreislauf der Natur verstehen, indem sie ihn mit allen Sinnen erleben – riechen, schmecken, hören und fühlen. Der Wald bietet ganz nebenbei auch Entspannung, allein schon vom Geräuschpegel her.

Roman Mahr, Natur- und Wildnispädagoge des Bauernhausmuseums Bielefeld

Welchen Einfluss hat der Wald auf die Entwicklung von Kindern?

Roman Mahr: Der Wald ist eine wichtige Säule in der kindlichen Entwicklung! Ein Besuch in der Natur fordert und fördert auf verschiedenen Ebenen.

Der Wald bietet Kindern viele Gelegenheiten, die Motorik zu fördern. Laufen, Klettern auf Bäume und über Wurzeln springen, Balancieren auf einem Baumstamm oder Steinen regen die Grobmotorik an. Gleiches gilt für die Bewegung auf unterschiedlichem Untergrund. Der Boden ist nicht eben. Es geht stellenweise über Stock und Stein. Das trainiert so ganz nebenbei im kindlichen Spiel beispielsweise Körperkontrolle, Gleichgewicht und Koordination. Sie können ausgelassen rennen, auch mal stolpern.

Auch die Feinmotorik wird hier ganz nebenbei gefördert, wenn z.B. mit Naturmaterialien gebastelt wird. Blätter, Früchte, Ruten müssen erst   gefunden und gesammelt werden. Der Umgang mit Schere oder Schnitzmesser wird geübt.
Kinder können im Wald ihre Fantasie frei entfalten und ihre Kreativität durch das Spielen mit Blättern, Moos, Steinen oder Stöcken stimulieren. Sie können sich in andere Welten beamen. Geräusche, Gerüche und Materialien im Wald regen die Sinne an und inspirieren die Fantasie der kleinen Entdecker. Sie bekommen eine Vielfalt an sensorischen Reizen, die ihre Kreativität anregen und Körperwahrnehmung stärken. Laub raschelt, ein weicher Moosboden gibt unter den Füßen nach…. Der Wald ist ein Allrounder! Und zeigt jeden Tag ein anderes Gesicht. 


Wie verändern sich die Kinder, wenn du mit ihnen gemeinsam Zeit im Wald verbringst? Was beobachtest du?

Roman Mahr: Es kommt auf den Tag der Kids an, was sie bis dahin erlebt haben. War viel los, beschäftigt sie etwas? An manchen Tagen brauchen sie dann länger um anzukommen und runterzufahren. Bis sie dann merken: Hier will keiner was von mir, ich muss hier nix tun, was ich nicht möchte. Ich kann einfach hier sein.
Dann merke ich peu à peu wie sie ruhiger werden. Leiser, weniger aggressiv und neugieriger. Kinder im Wald sind faszinierend: Gib ihnen einen Stock und sie spielen damit in einer Ausdauer, die beeindruckt! Sie können sich einfach rausbeamen, raus aus ihrem meist stressigen und vollen Alltag.

Abschließend: Was ist dein Wunsch an die Eltern?

Roman Mahr: Geht so oft wie möglich raus in den Wald! Wartet nicht auf bestes Wetter. Schmutzig machen ist erlaubt. Kinder sind viel zu wenig in der Natur. Dabei haben wir sie doch direkt vor unserer Haustür!

Und noch viel wichtiger: Wenn ihr mit euren Kids im Wald seid, erlebt ihn mit ihnen gemeinsam. Das bedeutet: nicht in den Wald gehen, Kinder ölen lassen und mit einem Kaffee und Handy außerhalb des Spielfeldes sitzen. Der Wald ist ein Lehrer, der Geduld, Kreativität und Gemeinschaftssinn fördert – ganz ohne Bildschirme, aber mit umso mehr bleibenden Eindrücken. Wald statt W-Lan.

Der Wald ist ein wichtiger Raum für die Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern. Im Wald nutzen sie all ihre Sinne:
Studien belegen, dass Kinder, die regelmäßig im Wald sind, deutlich besser in der Problemlösung und im kreativen Denken sind. Denn die Natur stellt ständig neue Herausforderungen: ein Bach muss überquert werden, Äste laden zum Klettern ein oder unebenes Gelände will gemeistert werden. All diese Erfahrungen stärken nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Flexibilität.

Und noch etwas Positives: Das Immunsystem wird gestärkt. Die frische Luft, die Bewegung, der Kontakt zu natürlichen Allergenen und auch der Umgang mit Naturmaterialien und Matsch trägt zur Stärkung des Immunsystems bei!

Wer sich eingehender mit dem Thema Wald beschäftigen möchte, dem sei die Waldfibel für Kinder des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft empfohlen. Diese kann man hier kostenlos runterladen!

Tipps für Waldziele in der Umgebung

Kleiner Amazonas in Oerlinghausen: Der lippische Amazons heißt eigentlich Schnatbach. Und wenn man sich dessen Quelle nähert, erlebt der Besucher ein besonderes Fleckchen Erde. Hier haben wir schon einmal über den kleinen Amazonas berichtet.

Erlebnispfad Holter Wald: ein 1,5 km langer Rundweg gemacht und gedacht für Familien mit Kindern. Er befindet sich an den Sammelteichen im Holter Wald. Barfußpfad und Wasserspielplatz. Für weitere Informationen zum Erlebnispfad schau mal hier vorbei.

Grünfuchspfad in Bielefeld: Durch den Tierpark vorbei an den Hochlandrindern geht es in den Wald auf Entdeckertour mit verschiedenen Stationen. 

Schau gern mal hier vorbei